Vorschulalltag

Kinder mit Rett-Syndrom

„Augenblick mal?“ Wie Kinder mit Rett-Syndrom über UK im Kindergartenalltag besser integriert werden können

Kinder mit Rett-Syndrom benötigen ein verantwortungsbewusstes Umfeld, dass ihnen Möglichkeiten bietet, sich wieder weiter zu entwickeln und trotz ihrer eingeschränkten Motorik Einfluss zu nehmen. Unterstützte Kommunikation kann dies auf vielfältige Art und Weise bieten. 

Typischerweise verläuft die Entwicklung von Kindern mit Rett-Syndrom zunächst unauffällig. Erst zwischen dem 6. und 18. Lebensmonat ist ein Stillstand der Entwicklung bzw. ein Verlust der bisher erworbenen Fähigkeiten und Funktionen zu beobachten. Das genetisch bedingte Syndrom tritt in der Regel bei Mädchen auf und zeichnet sich neben den typischen Handbewegungen auch durch eine Einschränkung der aktiven Lautsprache aus. Während manche Kinder Einzelworte sprechen, kommunizieren andere ausschließlich mit ausgeprägter Mimik und Gestik. Für einige ist die Bedienung einer tabletbasierten Kommunikationshilfe mit Unterstützung möglich, während andere von augengesteuerten Systemen profitieren. 

In der Entwicklung der Rett-Kinder können unterschiedliche Hilfen der UK zu verschiedenen Zeitpunkten diese effektiv unterstützen. Sprechende Tasten ermöglichen im Kindergartenalltag eine erste Teilhabe: Verse und Lieder können aufgesprochen und so gemeinsam im Spiel eingesetzt werden. Der Austausch im Morgenkreis und Botengänge in die Nachbargruppe sind ebenso zu realisieren. In Kombination mit einem PowerLink können die Kinder in Gruppenaktivitäten inkludiert werden und hier eine wichtige Rolle einnehmen. Dynamische Geräte, die im Vergleich zu statischen u.a. leichter für die Kinder auszulösen sind und die mit ihren Fähigkeiten mitwachsen, ermöglichen die Wiederaufnahme des Spracherwerbs bzw. das gezielte Auswählen in vielen Alltagssituationen. Die Bedienung mittels Kopf- oder Augensteuerung ist hier möglich.

Weiterführende Informationen zum Thema:

  • Koch, Angelika (2005): Das Mädchen mit den sprechenden Augen - Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit Rett-Syndrom. In: Silke Jordan (Hg.): Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 3. Aufl. Karlsruhe: von Loeper-Literaturverlag, S. 11.049.001-11.058.001.
  • Braun, U. et al. (2014): Augenblicke: Unterstützte Kommunikation und RETT-Syndrom. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.
  • Zeitschrift für Unterstützte Kommunikation (2011). Kopf- und Augensteuerungen. 
  • Zeitschrift für Unterstützte Kommunikation (2004). UK bei Rett-Syndrom 


Unsere Produktempfehlungen

Produktbild von Grid Pad 12 mit Alea Augensteuerung und Grid Kommunikationssoftware

Grid Pad mit Augensteuerung

Grid Pad 12 mit Alea Augensteuerung und Grid Kommunikationssoftware

Artikel: R04052

Zum Produkt
Unsere Empfehlung

Kommunikationshilfen mit Augensteuerung sind eine gute Alternative für Menschen, denen aufgrund von motorischen Einschränkungen eine gezielte Auswahl auf einem Touchscreen schwerfällt. So lässt sich mit den Augen der gesamte Talker ansteuern: die Kommunikationssoftware, aber auch eine Bildschirmtastatur, Office- oder Internet-Anwendungen usw.

Produktbild von Talkpad mit Gehäuse Tragegriff

Talkpad

Talkpad mit Gehäuse Tragegriff

Artikel: R04486

Zum Produkt
Unsere Empfehlung

Das Talkpad mit der Software Grid for iPad eignet sich für alle Alters- und Kompetenzstufen. Der Talker kann in seiner Komplexität angepasst werden und so mit dem Kind und seinen Fähigkeiten mitwachsen. Er umfasst eine große Auswahl an Inhalten: Super Core, Text Talker, Voco Chat, interaktive Lerninhalte z.B. für Ursache-Wirkungstraining etc.

Produktbild von QuickTalker FT 12

QuickTalker

QuickTalker FT 12

Artikel: R03895

Zum Produkt
Unsere Empfehlung

Der QuickTalker FT benötigt nur eine geringe Auslöskraft, um bedient zu werden. So ist dieser auch on Kindern mit Rett-Syndrom meist sicher auszulösen. Das System zeichnet sich durch seine allgemeine Robustheit und die individuelle Anpassbarkeit mit Symbolen etc. aus.

Produktbild von Ideenkiste "Mitspielen" für QuickTalker 12

Ideenkisten

Ideenkiste "Mitspielen" für QuickTalker 12

Artikel: R00821

Zum Produkt
Unsere Empfehlung

Spielend die Wekt entdecken: Die Ideenkiste enthält viele maßgeschneiderte Deckblätter mit METACOM-Symbolen für den QuickTalker 12. Die Ideen beschreiben 16 "typische" Spielsituationen - vom ersten Spiel über Bauen, Autos, Tiere und Arztbesuch bis hin zu Einkaufen und Eiscafe.

Empfohlene Info-Materialien

Faltblatt Nichtsprechende Kinder

Katalog Modul Anbahnung

Katalog Modul Kommunikation

Katalog Modul Erlebnisräume