Therapiealltag
Aphasie
UK braucht Sprachtherapie – Sprachtherapie braucht UK*
Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie – drei Disziplinen, ein übergeordnetes Ziel: die (Wieder-)Herstellung von Kompetenzen um uneingeschränkt am Leben teilzunehmen. UK kann hier eine Methode auf dem Weg zur Erreichung des Ziels darstellen und die Interaktion und Kommunikation der Klienten stärken.
Im Sinne einer ICF-basierten Therapieplanung ist die Aktivität „Kommunizieren“ der Schlüssel zur Teilhabe in fast allen Aktivitäten und damit in ihrer Bedeutung für eine erfolgreiche Therapie nicht zu übertreffen. UK kann den Betroffenen eine schnelle und aktive Teilhabe am Alltag ermöglichen: Kommunikationsgeräte, die den entsprechenden Kompetenzen und Bedürfnissen individuell angepasst werden können, ersetzen oder ergänzen die eigene Lautsprache. Zusätzlich können so in der konventionellen/klassischen Sprachtherapie Sprachkompetenzen angebahnt/erworben oder auch wieder aufgebaut werden: Für Kinder und Menschen mit angeborenen oder erworbenen Sprach- und Sprechstörungen finden sich die entsprechend passenden Lösungen. Dabei hemmt der Einsatz von UK die Lautsprache weder von Klienten im Spracherwerb noch im Wiedererwerbsprozess. Die Hilfsmittel der UK können dabei in die verwendete Therapieform implementiert werden und diese weiter unterstützten.
* Titel: Zitat von Barbara Giel 2014
Was bietet REHAVISTA Therapeuten?
Workshops
Lernen und Ausprobieren mit REHAVISTA. Wir schulen Sie fachlich fundiert und nach aktuellem Wissenschaftsstand deutschlandweit persönlich vor Ort oder in unseren „Lehrgängen Online“ (LeO).
Mein REHAVISTA
Ihr Vorteil: Entdecken Sie kostenloses Material, Tipps & Tricks und vieles mehr. Mit Ihrem exklusiver Zugang sparen Sie Zeit im Alltag.
Kompetente Beratungen
Gerne kommen wir kostenlos in Ihre Einrichtung und begleiten Sie auf Ihrem UK-Weg. Gemeinsam mit Ihnen, Ihren Patienten*innen und deren Angehörigen bestimmen wir individuelle UK-Ziele und erproben, welche Hilfsmittel bedienbar sind, um das angestrebte Teilhabeziel zu erfüllen.
Fachliteratur
Bleiben Sie informiert und stöbern Sie in unseren Empfehlungen. Wir verweisen auf relevante Studien, aktuelle Fachartikel und weitere Veröffentlichungen sowie nützliche Informationen rund um das Thema Unterstütze Kommunikation.
Weitere Artikel zum Thema
News
Veröffentlicht am 21.04.2021REHAVISTA-Interview mit Barbara Pittner: Kommunikation bei ALS
Was ist ALS? Welche Bedeutung hat Kommunikation für ALS-PatientInnen? Antworten finden Sie in unserem Film. ...
Ganzen Artikel lesenREHAVISTA Erfolgsgeschichten
Veröffentlicht am 10.05.2019Wolfgang Meier
„Ich bin Ur-Kölner, Karnevalist und Katholik“ – so stellt sich Wolfgang Meier seinen Besucherinnen vor und zeichnet damit ein genaues Bild der Themen, die ihm ...
Ganzen Artikel lesenREHAVISTA Erfolgsgeschichten
Veröffentlicht am 11.03.2019Frau Ascherls Geschichte
Lieblingseis und Perlenkette: Das Zimmer von Frau Ascherl wirkt mit insgesamt vier Gästen fast überfüllt. Die Bewohnerin der Gruppe Elisabeth im Franziskuswerk ...
Ganzen Artikel lesenTherapiealltag
Veröffentlicht am 05.03.2019Aphasie
Aphasien bedeuten unabhängig von der Form der Aphasie einen Einschnitt für die Betroffenen sowie ihr Umfeld in der gewohnten Lebensführung. ...
Ganzen Artikel lesenTherapiealltag
Veröffentlicht am 05.03.2019VED
Während bei den Kindern mit VED die Planung und Programmierung der Sprechbewegungen erschwert sind, ist ihr Sprachverständnis meist entwicklungs- und altersadäq ...
Ganzen Artikel lesenTherapiealltag
Veröffentlicht am 05.03.2019ALS
Die Diagnose ALS verändert sofort alles. Je nach Form und Verlauf kann die Unterstützte Kommunikation Hilfen bereitstellen, um weiter am gewohnten Alltag und de ...
Ganzen Artikel lesenREHAVISTA Erfolgsgeschichten
Veröffentlicht am 04.03.2019Herr Gregor Krafczyk
Ein heißer Sommertag. Wir betreten die Wohnung von Margarete und Gregor Krafczyk und genießen den frischen Luftzug, der uns empfängt. Herr Krafczyk sitzt vor ...
Ganzen Artikel lesenREHAVISTA Erfolgsgeschichten
Veröffentlicht am 04.03.2019Constanze Pupkes
Die Atmosphäre ist konzentriert. Zwei Frauen sitzen nebeneinander an einem Tisch in der Praxis für Logopädie von Christina Brandenburg. Auf einem Arbeitsblatt, ...
Ganzen Artikel lesenSie wünschen eine persönliche Beratung?
Wir sind nah für Sie da. Schicken Sie uns eine Beratungsanfrage und dann kümmert sich Ihr regionaler REHAVISTA-Partner vor Ort um alles Weitere. Wir freuen uns auf Sie.