Unterstützte Kommunikation

Literaturtipps rund um die Unterstützte Kommunikation (UK)

Unsere Empfehlungen an Büchern, Magazinen und Blogs ...| Ganzen Artikel lesen

Was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?

Unterstützte Kommunikation“ ist die deutsche Bezeichnung für das Fachgebiet der Augmentative (ergänzenden) and Alternative (ersetzenden) Communication (AAC) mit dem Ziel der Verbesserung der Kommunikation und Mitbestimmung von Menschen mit schwer verständlicher oder fehlender Lautsprache (vgl. Braun 2020).

Die Methoden der Unterstützten Kommunikation beinhalten alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen, die Personen ohne oder mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung und zur Verbesserung ihrer kommunikativen Möglichkeiten angeboten werden (vgl. Wilken, 2021).

Unterstützte Kommunikation leistet damit einen elementaren Beitrag zu Teilhabe und Partizipation im Sinne der Internationalen Klassifizierung von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Durch die Methoden der UK kann jede/r Einzelne seine/ihre fehlende oder eingeschränkte Lautsprache in allen Aktivitäten ausgleichen.

An welche Zielgruppen richtet sich die Unterstützte Kommunikation?

Die Zielgruppe von UK umfasst alle Personen, deren aktive Verbalsprache nicht ausreicht, um vollumfänglich an ihrem Alltag teilzunehmen und mit anderen zu interagieren. Dabei handelt es sich um Menschen aller Altersklassen (Kinder und Erwachsene) mit angeborenen oder erworbenen (Sprach- bzw. Sprech-) Beeinträchtigungen

Hilfen durch Unterstütze Kommunikation

Unterstützte Kommunikation kann eine zeitlich befristete und vorübergehende Hilfe darstellen, z.B.:

  • um Kindern in der Verbalsprachentwicklung zu helfen, 
  • für Personen die kurzzeitig nicht-sprechend sind (Beatmungspatient:innen),
  • für Menschen, die nur langsam nach einem Schlaganfall in die Sprache zurückfinden.

Daneben kann UK auch dauerhaft für Nutzer:innen notwendig sein, z.B.:

  • bei starken motorischen Einschränkungen wie Zerebralparese
  • Behinderungen wie Rett-Syndrom
  • Zustand nach Laryngektomie

Entweder wird UK in diesen Fällen als sogenannte Ersatzsprache oder als permanente Ergänzung zu den vorhandenen Verbalsprachmöglichkeiten (vgl. von Tetzchner & Martinsen, 2000) genutzt.

Welche Methoden verwendet die Unterstütze Kommunikation?

Die Methoden der UK werden innerhalb des sogenannten „multimodalen Kommunikationssystems“ des/der Einzelnen oft nach „körpereigenen“ und „externen“ Formen gruppiert. Zu den körpereigenen Kommunikationsformen gehören neben konventionellen Formen wie Lautsprache, Mimik und Gestik auch Gebärden und die basale physiologische Kommunikation (Atemrhythmus, Tonusveränderungen, etc.). Wird als Kommunikationsform ein körperfremdes Hilfsmittel benötigt, ist diese als externe Kommunikationsform zu bezeichnen. Neben der Kommunikation über Realgegenstände, Fotos oder einzelne Symbole gehören Kommunikationsbücher und Sprachcomputer dazu.

aufgeklapptes Heft mit Symbolen und davor liegt ein Anybook StiftKommunikationsbuch Zak 9 mit Anybook Stift

Multimodalität bezeichnet dabei das Verwenden verschiedener Kommunikationsformen: körpereigener und externer. Dabei können die vorhandenen Kommunikationsformen kombiniert oder auch gegenüber verschiedenen Gesprächspartner:innen variabel eingesetzt werden, um eine effektive Kommunikation herzustellen.

Auf die motorischen Kompetenzen angepassste Eingabemethoden

Die Kommunikationsform der UK wird individuell nach Kompetenzen und Bedarf der Nutzer:innen gewählt und entsprechend angepasst. So sind die Inhalte variabel: von erster Kommunikation und Kontaktaufnahme bis hin zur komplexen Kommunikation über Schriftsprache. Auch die Eingabemethode ist je nach motorischen Kompetenzen anpassbar. Neben der manuellen Bedienung können Geräte auch im Scanning (Rehavista-Pads mit iSwitch), mit Mausersatzgeräten (z.B. Quha Zono Xoder sogar den Augen (Grid Pads) gesteuert werden. Durch das Anpassen von Kommunikationshilfen im Hinblick auf ihre Ansteuerung ist innerhalb des Fachgebietes der UK die Schnittstelle zur „Assistiven Technologie“ gegeben. Dieses Fachgebiet befasst sich mit der Anpassung technischer Hilfen zum Ausgleich einer Behinderung. Sie spielt für einige UK-Nutzer:innen eine große Rolle, z.B. wenn der PC an motorische Möglichkeiten angepasst wird oder eine Umfeldsteuerung das Steuern des Wohnumfeldes (Licht einschalten, TV bedienen etc.) ermöglichen soll.

Sprachcomputer mit einer im unteren Bereich angebrachten Augensteuerung und einer Oberfläche mit RasterSprachcomputer Grid Pad mit Augensteuerung

Wichtig zu wissen: Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation sind Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen.


Was bietet REHAVISTA?

Schulungen

Lernen und Ausprobieren mit REHAVISTA. Wir schulen Sie fachlich fundiert und nach aktuellem Wissenschaftsstand deutschlandweit persönlich vor Ort oder in unseren „Lehrgängen Online“ (LeO).

Lehrgänge Online entdecken 

Mein REHAVISTA

Ihr Vorteil: Entdecken Sie kostenloses Material, Tipps & Tricks und vieles mehr. Mit unserem exklusiven Zugang sparen Sie im Alltag Zeit.

Jetzt registrieren 

Kompetente Beratung

Gerne kommen wir kostenlos zu Ihnen und begleiten Sie auf Ihrem UK-Weg. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Umfeld (Angehörige, Therapeut:innen etc.) bestimmen wir individuelle UK-Ziele und erproben, welche Hilfsmittel am geeignet sind, um Ihnen Kommunikation und Teilhabe zu ermöglichen.

Termin vereinbaren 

Fachliteratur

Bleiben Sie informiert und stöbern Sie in unseren Empfehlungen. Wir verweisen auf relevante Studien, aktuelle Fachartikel und weitere Veröffentlichungen sowie nützliche Informationen rund um das Thema Unterstütze Kommunikation.

Zu den Empfehlungen 

Weitere Artikel zum Thema

Unterstützte Kommunikation

Literaturtipps rund um die Unterstützte Kommunikation (UK)

Unsere Empfehlungen an Büchern, Magazinen und Blogs ...

Ganzen Artikel lesen

Sie wünschen eine persönliche Beratung?

Wir sind nah für Sie da. Schicken Sie uns eine Beratungsanfrage und dann kümmert sich Ihr regionaler REHAVISTA-Partner vor Ort um alles Weitere. Wir freuen uns auf Sie.