Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
auf dieser Seite möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten informieren.

Allgemeine Informationspflichten nach der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Erbringung unserer Leistungen

Alle notwendigen Informationen zur Erbringung unserer Leistungen nach der Datenschutzgrundverordnung finden Sie hier in diesem Dokument rehavista-informationspflichten-dsgvo.pdf.

Unser Umgang mit Ihren Daten auf unserem Internetportal

Nutzungsdaten

Über die zum Verbindungsaufbau hinausgehenden notwendigen Daten werden von uns nicht gespeichert. Zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Abfrage, die übertragene Datenmenge, der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden), der Webbrowsertyp oder Ihre IP-Adresse werden von uns nicht gespeichert.
Bei bloßem Besuch unserer Webseite werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer:innen erhoben oder verarbeitet. Die Webseite dient nur der Darstellung unseres Warenangebotes.

Webshop

Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln ausschließlich zur AbwickIung Ihrer Bestellungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Funktionalität des Warenkorbs wird mittels eines erforderlichen Cookies gewährleistet. Näheres zu den eingesetzten Cookies erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Um Unsicherheiten bei der Übermittlung von sensiblen Bankdaten zu vermeiden und Ihre Daten vor missbräuchlicher Nutzung zu schützen, verzichten wir auf Bankeinzugsermächtigungen und Kreditkartenzahlungen. Sie brauchen keine entsprechenden Daten zu übermitteln, sondern können bequem per Vorkasse oder auf Rechnung zahlen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung. Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote findet nicht statt. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Wegfall des Zwecks für die Erfüllung des Kaufvetrags, spätestens jedoch 3 Jahre nach Vertragserfüllung.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur Steuerung Ihres Besuchs bei uns werden lediglich sog. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Es findet damit keine permanente Speicherung von Daten auf Ihrem Rechner statt. Die eingesetzten Cookies sind ausnahmslos zur ordnungsgemäßen Funktion der Webseite und des Warenkorbs unbedingt erforderlich. Aufgrund dessen ist eine Einwilligung in die Nutzung der Cookies nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG nicht erforderlich. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Datenübermittlung an Dritte oder in Drittländer

Wir geben Ihre Daten evtl. zur Leistungserfüllung (z.B. Auslieferung von Waren, Bearbeitung von Anfragen) an folgende IT-Dienstleister. Hierzu besteht jeweils ein sog. Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns und den Dienstleistern.
Eine Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer (Staaten, die nicht direkt der Datenschutzgrundverordnung unterliegen) erfolgt nicht, auch wenn nach den Art. 45 ff. DSGVO eine Datenübermittlung rechtmäßig wäre.

Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z.B. per E-Mail an newsletterabo@rehavista.de.

Für den Versand und die statistische Auswertung des Newsletters nutzen wir den Service des Dienstleisters Sendinblue GmbH. Für die Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Die Nutzung dieser Tools und die damit verbundene Datenverarbeitung erfordert Ihre Einwilligung, entsprechend der Maßgaben des § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Die Einwilligung bezüglich der Datenverarbeitung zur Datenanalyse für statistische Auswertungszwecke können Sie widerrufen, indem Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Des Weiteren kann Sendinblue diese technischen Informationen (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem ) aufgrund Ihrer Einwilligung zur bedarfsgerechten Ausgestaltung und Optimierung ihres Dienstes, sowie zu Marktforschungszwecken nutzen. Sendinblue nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder sie an Dritte weiterzugeben.

Wir haben mit Sendinblue einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an unbefugte Dritte weiterzugeben. Sendinblue bedient sich zur Verarbeitung personenbezogener Daten Unterauftragnehmern, die sich in Drittländern außerhalb der Europäischen Union befinden, die nicht über einen Angemessenheitsbeschluss nach Art.45 DSGVO verfügen. Sendinblue stellt daher geeignete Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Betroffenenrechte nach Artikel 46 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass dennoch das Risiko bestehen kann, dass Ihre personenbezogenen Daten von Personen oder Institutionen verarbeitet werden können, die dazu nicht nach dem Recht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten befugt sind, beispielsweise US-Amerikanischen Sicherheitsbehörden.

Kontaktformular und Chat

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular und den Chat in Kontakt zu treten.
Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir als Pflichtangaben folgende Adressdaten: für den Versand von Informationen Ihre Anrede, vollständigen Name und vollständige Adresse, für eine Beantwortung per E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, für einen Rückruf Ihre Telefonnummer. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in dem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich.
Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Löschung erfolgt in der Regel nach 6 Monaten.
Sofern die Daten für unsere vertragliche Beziehung relevant sind, erfolgt eine Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Inhalte zur Kommunikation werden dann ggf. auch in ihrem Kundenkonto gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Nachricht an Dritte erfolgt nicht.
Soweit Ihre per Kontaktformular übermittelten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte über datenschutz@rehavista.de

Verschlüsselung

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 256- Bit TLS 1.3-Verschlüsselung (Transport Layer Security) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Ihre Rechte als NutzerIn

Sie haben als NutzerIn das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Daneben kann ein Recht auf Einschränkung oder Widerspruch hinsichtlich der Verarbeitung bestehen.
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie habe das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen. Zudem haben Sie in den Fällen des Art. 20 DSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung zwischen der Einwilligungserteilung und des Widerrufs bleibt dabei unberührt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVOverstoßen (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit (Kontaktdaten unter: www.datenschutz.bremen.de)

Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte, Auskünfte, Wünsche oder Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mailadresse datenschutz@rehavista.de zur Verfügung. Zudem können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Datenschutzbeauftragter

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421-69 66 32 0