Alternativtext für Bild

Unsere Antworten auf die häufigsten Fragen zu einer Versorgung von Kindern mit einer dynamischen Kommunikationshilfe

1. Warum ist eine dynamische Kommunikationshilfe für Kinder so wichtig?
Für Kinder, die keine oder nur eingeschränkte Lautsprache haben, ist eine dynamische Kommunikationshilfe der Schlüssel zu echter Teilhabe. Sie können damit Wünsche äußern, Fragen stellen, Geschichten erzählen und aktiv an sozialen Situationen teilnehmen – ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Das stärkt Selbstbewusstsein, soziale Bindungen und die sprachliche Entwicklung.

2. Warum sollte die Geräte-Stimme eine Kinderstimme sein?
Eine passende, altersgerechte Stimme macht die Kommunikation natürlicher und glaubwürdiger. Wenn ein Kind mit einer erwachsenen Stimme spricht, kann das befremdlich wirken und Barrieren schaffen. Eine Kinderstimme erleichtert die Identifikation, steigert die Freude am Sprechen und wird von Gesprächspartnern intuitiver angenommen.

3. Wie lernen Kinder, mit einem dynamischen Gerät zu sprechen?
Der Lernprozess ähnelt dem natürlichen Spracherwerb – er erfolgt durch Nachahmung, Wiederholung und praktische Anwendung. Fachkräfte, Eltern und Pädagog:innen begleiten das Kind, indem sie Symbole gemeinsam nutzen, in den Alltag einbinden und spielerisch üben. So lernt das Kind, Wörter zu finden, diese zu kombinieren und auch komplexere Aussagen zu bilden.

4. Was bedeutet „komplexe Einzelwortstrategie“ – und warum ist sie wichtig?
Bei dieser Strategie wählt das Kind einzelne Wörter aus und kombiniert sie zu Sätzen, statt auf vorprogrammierte Phrasen zurückzugreifen. Dadurch wird kreatives und flexibles Formulieren gefördert, der Wortschatz erweitert und ein tieferes Verständnis von Satzbau und Grammatik entwickelt.

5. Wie unterscheidet sich die Sprachentwicklung im Regelfall von der mit einer Kommunikationshilfe?
Kinder mit Lautsprache lernen durch Hören, Imitieren und spontanes Ausprobieren. Kinder, die eine Kommunikationshilfe nutzen, bauen Sprache visuell und motorisch auf. Sie suchen Symbole, navigieren durch Bildschirmseiten und setzen diese in synthetische Sprache um. Das erfordert oft mehr Zeit und gezielte Förderung, kann aber zu ebenso differenzierten sprachlichen Fähigkeiten führen, wenn das Umfeld aktiv unterstützt.


Studie über die Vorteile der Unterstützten Kommunikation (UK)

Erfahren Sie in dieser unabhängigen Studie mehr über den Mehrwert der UK für den/die Einzelne und die Gesellschaft.

Studie zu den Vorteilen der UK.pdf

Überschrift

Hier Text erstellen